Du beendest im nächsten Jahr die Schule und würdest gerne eine Ausbildung in einem der Metallberufe machen, kennst bisher aber nur den Berufe des Industriemechanikers bzw. der Industriemechanikerin? Dieser ist sicherlich der bekannteste Beruf aus dem Metalltechnikbereich, es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten um hier durchzustarten.
Die meisten Metallberufe haben eine Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren. Dabei sind für die Hälfte der Ausbildungszeit, also 21 Monate, gemeinsame Kernqualifikationen für alle industriellen Metallberufe definiert. In der anderen Zeit werden die berufsspezifischen Fachqualifikationen vermittelt, diese unterscheiden sich dann von Beruf zu Beruf.
Generell ist es bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wichtig nicht alles auf eine Karte zu setzten. Bewirb dich also nicht nur auf einen Beruf, wenn es damit am Ende nämlich nicht klappt stehst du schlimmstenfalls ohne eine Ausbildung da. Du solltest immer auch einen Plan B, C, D usw. haben. Außerdem lohnt es sich auch nach links und rechts zu schauen und andere Berufe zu erkunden, viele davon sind für dich wahrscheinlich genauso interessant, nur du hattest bisher keine Berührungspunkte mit ihnen.
Zunächst aber stellt sich die Frage, ist der industrielle Metallbereich überhaupt das Richtige für mich? Was muss ich hier unbedingt mitbringen? Wie ist der Tagesablauf und welche Tätigkeiten kommen auf mich zu? Am besten kannst du das natürlich über ein Praktikum in diesem Bereich herausbekommen, wenn du also bisher noch keins gemacht hast, solltest du die nächsten Ferien dafür nutzen. Denn nichts kann dir mehr helfen bei deiner Entscheidung, als echte Einblicke in das Berufsfeld zu bekommst und bestenfalls mit anderen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, die können dir einen ehrlichen Überblick über ihre Ausbildung und die Vor- und Nachteile geben.
Du hast handwerkliches Geschick, bringst technische Verständnis mit, bist sorgfältig und genau sowie verantwortungsbewusst? Wenn du diese Frage ehrlich mit ja beantworten kannst, dann ist es sehr gut möglich, dass eine Ausbildung in einem Metallberuf gut zu dir passt, denn diese Eigenschaften brauchst du für jeden Ausbildungsberuf in diesem Bereich.
Nun möchten wir dir einen Teil der Metallberufe in kurzer Fassung vorstellen, wenn dir der ein oder andere Beruf ins Auge springt, solltest du dir auf der Seite Berufenet der Agentur für Arbeit die kurzen Videos zu den Ausbildungsberufen anschauen, hier bekommst du einen guten Einblick in die Besonderheiten der verschiedenen Spezialisierungen.
Anlagenmechaniker
Sie sind überwiegend in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Apparate- und Behälterbaus sowie der Versorgungstechnik tätig. Ihre Aufgaben können das Fertigen, Montieren, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Analgen, Apparaten, Rohrleitungen, Rohrleitungssystemen, rohrleitungs- und lüftungstechnischen Anlagen umfassen.
Konstruktionsmechaniker
Sie können in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik oder Stahl- und Metallbau tätig sein. Sie bearbeiten Bleche, Rohre oder Profile durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren. Im Einzelnen sind dies das Fertigen, Montieren und Demontieren von Stahlbauteilen, Aufzügen, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgittern, Verkleidungen, Treppen, Türen, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohren und –kanälen, Aggregaten und Karosserien.
Werkzeugmechaniker
Sie arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in der Einsatzgebieten Formtechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie stellen insbesondere Spritzguss-, Press- und Prägeformen sowie Stanz- und Umformwerkzeuge für die industrielle Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen her.
Zerspanungsmechaniker
Sie arbeiten in Bereichen der Industrie, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.
Außerdem gibt es noch den Beruf der Fachkraft für Metalltechnik, hierbei handelt es sich um eine Ausbildung mit einer Dauer von 2 Jahren. Eine umfangreichere Übersicht der Berufe sowie die Adressen der Ausbildungsbetriebe in OWL findest du in unserem Ausbildungsstellenatlas, diesen kannst du hier kostenlos bestellen.
Für die verschiedenen Ausbildungsberufe gelten natürlich unterschiedliche Voraussetzungen. Generell gibt es keine Regel, die besagt welche Noten und welchen Schulabschluss du für einen Beruf mitbringen musst. Allerdings werden für die meisten industriellen Metallberufe mindestens ein guter Hauptschulabschluss sowie gute Noten in Mathe, Physik und Deutsch vorausgesetzt. Du solltest also versuchen deine Chancen für einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich realistisch einzuschätzen und dir bei Zweifeln auch noch weitere für dich interessante Berufsfelder genauer anschauen.
Wir wünschen dir beim Bewerbungsprozess ganz viel Erfolg. Damit du auch alle wichtigen Infos für die Erstellung deiner Bewerbung hast, erhältst du in den Sommerferien regelmäßig wichtige Tipps auf unserem Blog.