Manchmal geht es einfach mit dem Teufel zu: Man hat etliche Bewerbungen geschrieben, vielleicht auch mehrere Bewerbungsgespräche geführt… und trotzdem hat es immer noch nicht mit einem Ausbildungsplatz geklappt.
Hier kommt die Nachvermittlung ins Spiel, mit Hilfe derer unversorgten Bewerbern doch noch zu einer Ausbildungsstelle verholfen werden soll. Dafür werden die Bewerber mit den bei der Agentur für Arbeit gemeldeten freien Ausbildungsstellen “gematched“ – also passende Bewerber und Betriebe zueinander geführt. Zusätzlich fragen die Kammern im Vorfeld der Nachvermittlung bei den Betrieben an, wo es noch weitere freie Plätze für das laufende Ausbildungsjahr gibt. Die Agentur für Arbeit lädt die „Unversorgten“ daraufhin zu Interviews ein. In Einzelgesprächen wirft man dann einen genauen Blick auf die Bewerbungsmappen und schaut, wo es noch einen passenden Ausbildungsplatz geben könnte.
Um bei der Nachvermittlungsaktion dabei sein zu können, ist das A und O, dass ihr bei der Agentur für Arbeit als ausbildungsplatzsuchend registriert seid und bis zum 30.09. noch keinen Ausbildungsplatz gefunden habt. Ist dies der Fall, werdet ihr automatisch von der Agentur für Arbeit angeschrieben und zu einem Gespräch eingeladen. Die Agentur für Arbeit geht davon aus, dass ihr diesen Termin wahrnehmt. Flattert euch also solch eine Einladung ins Haus, solltet ihr auch hingehen.
Ihr könnt aber auch ohne eine Einladung zur Nachvermittlung gehen. Habt ihr zum Beispiel ein Studium begonnen und schon nach kürzester Zeit bemerkt, dass diese Entscheidung nicht die richtige war, gäbe es in der Nachvermittlung eventuell noch eine Chance, nahezu nahtlos in eine Ausbildung zu gehen. Solltet ihr also Interesse an einem Gespräch mit den Berufsexperten haben, kann eine kurze Rücksprache mit der Agentur für Arbeit nicht schaden.
Sobald die genauen Termine für die Nachvermittlung in eurer Region feststehen, könnt ihr sie hier auf diesem Blog erfahren.
Wenn ihr also die Einladung zu einem Nachvermittlungsgespräch im Briefkasten haben solltet: Seht es bitte nicht als lästigen Pflichttermin an. Viel eher sollte euch bewusst sein, dass euch noch eine echte Chance geboten wird, doch noch auf den Zug aufzuspringen und in das Berufsleben starten zu können.
Foto: ShonEjai CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication / https://pixabay.com/de/hintergrund-textur-wand-backstein-1516231/