Laut, bunt, wild – diese Attribute beschreiben das Münchener Oktoberfest schon ganz gut. Etwa 13.000 Menschen verdienen ihr Geld auf der Wiesn, von der Bedienung über den Sanitäter und Polizisten bis hin zum Schiffsschaukelanschubser.
Wichtiger Teil des Festes sind und bleiben die Bierzelte, in denen die Massen das Maß stemmen, Brathendl und Schweinshaxen verputzen und zu traditioneller bayerischer Musik schunkeln. Ohne die Gastronomie läuft da nichts; Grund für uns, einen Blick auf den einen oder anderen Beruf der Gaststättenbranche zu werfen, der Dich auf die Wiesn bringt.
Oktoberfest ohne Bier? Unvorstellbar! Dass die Kehle nicht zu trocken wird, dafür sorgt der Brauer, der gekonnt Hopfen, Malz, Hefe und Wasser zu einem wohlschmeckendem Getränk zusammenstellt. Damit das Bier auch seinen Weg zu Dir findet, dafür sorgt vielleicht die gelernte Fachkraft im Gastgewerbe oder der Restaurantfachmann. Die Schweinshaxe, die Dir die Kraft für einen langen Abend gibt, richtet der Koch für Dich her. Und die Leute, die zwar nicht direkt zur Gastronomie zählen, aber dafür sorgen, dass es nicht zu voll im Zelt wird und Du in Ruhe Deine Maß genießen kannst, sind die Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.
Das sind nur ein paar Berufe, die mit dem Oktoberfest direkt oder indirekt zu tun haben. Insbesondere der Gastro-Bereich bietet viele Möglichkeiten. Informiere Dich bei der Arbeitsagentur über diese Berufe, oder mache noch besser ein Praktikum in diesem Bereich. Den passenden Betrieb dafür kannst Du über den Ausbildungsatlas der IHK finden, den Du kostenlos anfordern kannst.