Du beendest im nächsten Jahr die Schule und würdest gerne eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich machen, kennst bisher aber nur den Berufe der Industriekauffrau bzw. des Industriekaufmannes? Unser Blogbeitrag zeigt dir welche kaufmännischen Berufe es noch gibt und warum du unbedingt nicht nur einen Ausbildungsberuf in Erwägung ziehen solltest.

Der Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau sagt den meisten etwas, er ist sehr bekannt und eben auch sehr beliebt. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um im kaufmännischen Bereich durchzustarten. Neben den Gemeinsamkeiten aller kaufmännischen Berufe, gibt es einige Berufe mit einer Spezialisierung, vielleicht findest du beim Lesen ja die eine oder andere Anregung für die Suche nach dem für dich richtigen Ausbildungsberuf.

Generell ist es bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wichtig nicht alles auf eine Karte zu setzten. Bewirb dich also nicht nur auf einen Beruf, wenn es damit am Ende nämlich nicht klappt stehst du schlimmstenfalls ohne eine Ausbildung da. Du solltest immer auch einen Plan B, C, D usw. haben. Außerdem lohnt es sich auch nach links und rechts zu schauen und andere Berufe zu erkunden, viele davon sind für dich wahrscheinlich genauso interessant, nur du hattest bisher keine Berührungspunkte mit ihnen.

Zunächst aber stellt sich die Frage, ist der kaufmännische Bereich überhaupt das Richtige für mich? Was muss ich hier unbedingt mitbringen? Wie ist der Tagesablauf und welche Tätigkeiten kommen auf mich zu? Am besten kannst du das natürlich über ein Praktikum in diesem Bereich herausbekommen, wenn du also bisher noch keins gemacht hast, solltest du die nächsten Ferien dafür nutzen. Denn nichts kann dir bei deiner Entscheidung mehr helfen, als echte Einblicke in das Berufsfeld zu bekommst und bestenfalls mit anderen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, diese können dir einen ehrlichen Überblick über ihre Ausbildung und die Vor- und Nachteile geben.

Arbeitest du gerne am Computer, hast du Spaß an dem Umgang mit Kunden, bist freundlich und offen egal ob am Telefon oder persönlich und bringst Eigeninitiative sowie Verständnis für Zahlen mit? Wenn du diese Frage ehrlich mit ja beantworten kannst, dann ist es sehr gut möglich, dass ein kaufmännischer Beruf gut zu dir passt, denn diese Eigenschaften brauchst du für jeden Ausbildungsberuf in diesem Bereich.

Nun möchten wir dir einen Teil der kaufmännischen Ausbildungsberufe in kurzer Fassung vorstellen. Wenn dir der ein oder andere Beruf ins Auge springt, solltest du dir auf der Seite Berufenet der Argentur für Arbeit die kurzen Videos zu den Ausbildungsberufen anschauen, hier bekommst du einen guten Einblick in die Besonderheiten der verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufe.

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Organisation und Koordination bürowirtschaftlicher Abläufe sowie professionelle Bearbeitung von Büro- und Geschäftsprozessen. Außerdem Kooperation und Kommunikation mit internen und externen Partnern.

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Kompetente Kundenkommunikation und Korrespondenz in Service-, Call- und Kontakt-Centern. Zusätzlich organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Sie organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen in Unternehmen, die z. B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Einsatz überwiegend im Verkauf, Kundenbedienung und –beratung sowie Wareneinkauf, Preiskalkulation, Lagerwirtschaft, Warenauszeichnung, Warenpräsentation, Verkauf und Abrechnung sowie Mitarbeit im Personalbüro und der Buchhaltung.

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Sie arbeiten im Gesundheits- und Sozialwesen und entwickeln Gesundheitsdienstleistungen für Kunden/Patienten. Einsatzgebiete sind Marketing und Qualitätsmanagement, Kundebetreuung, Finanzwesen und Personalwirtschaft.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Einkauf der Ware beim Hersteller und Verkauf an Einzelhändler, Großverbraucher und Weiterverarbeiter, Lagerhaltung, häufiger Kontakt mit fremdsprachigen Kunden.

Automobilkaufmann/-frau

Disposition, Beschaffung, Vertrieb und Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie Kundendienst in Autohäusern, bei Automobilherstellern und –importeuren.

Bankkaufmann/-frau

Einsatz in der Beratung von Privat- und Geschäftskunden bei Geldanlagen, Finanzierungen, Wertpapierhandel, Devisen- und Zahlungsverkehr oder bankintern in Planung und Organisation, Verwaltung, EDV, Rechnungswesen, Personal- und Ausbildungswesen.

Informatikkaufmann/-frau

Als Systemadministratoren für die hauseigene EDV werden Informatikkaufleute in IT-Anwenderunternehmen aller Branchen ausgebildet. Sie koordinieren Projekte mit externen IT-Dienstleistern, führen Kosten-Nutzen-Analysen zur Entscheidungshilfe der Geschäftsleitung durch, unterstützen und schulen die Mitarbeiter der Fachabteilungen. Informatikkaufleute setzten umfangreiches betriebswirtschaftliches und technisches Know-how zur Optimierung der IT-Abläufe ein.

Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Personaldienstleistungskaufleute beschaffen Personal, planen den Personaleinsatz und sind für die Personalentwicklung zuständig. In Personaldienstleistungsunternehmen akquirieren sie zudem Aufträge und betreuen die Kunden.

 

Bitte beachte, dass das natürlich nicht alle kaufmännischen Ausbildungsberufe sind, es ist nur eine Auswahl, die dir neue Anregungen bei deiner Suche nach den für dich richtigen Ausbildungsberufen geben soll. Eine umfangreichere Übersicht der Berufe sowie die Adressen der Ausbildungsbetriebe in OWL findest du in unserem Ausbildungsstellenatlas, diesen kannst du hier kostenlos bestellen.

Für die verschiedenen Ausbildungsberufe gelten natürlich sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Generell gibt es keine Regel, die besagt welche Noten und welchen Schulabschluss du für einen Beruf mitbringen musst. Allerdings werden für die meisten kaufmännischen Berufe mindestens ein guter Realschulabschluss sowie gute Noten in Deutsch und Mathe vorausgesetzt. Du solltest also versuchen deine Chancen für einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Beruf realistisch einzuschätzen und dir bei Zweifeln auch noch weitere für dich interessante Berufsfelder genauer anschauen.

Wir wünschen dir bei deinem Bewerbungsprozess ganz viel Erfolg. Damit du auch alle wichtigen Infos für die Erstellung deiner Bewerbung hast, findest du in den Sommerferien regelmäßig wichtige Tipps dazu auf unserem Blog.