Regelmäßig finden im Umkreis von Ostwestfalen Ausbildungsmessen, Ausbildungsplatzbörsen oder auch Berufemesse statt. Alle haben gemeinsam, dass Unternehmen sich und ihr Ausbildungsangebot vorstellen wollen, bestenfalls treffen die Unternehmen hier auf ihre zukünftigen Auszubildenden. Wer also auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, hat hier super Karten um einen ersten Eindruck bei dem Unternehmen zu hinterlassen.

Vorbereitung

Eine solche Ausbildungsmesse solltest du nie unvorbereitet besuchen. In den meisten Fällen gibt es eine Homepage, auf der das Programm der Messe, aber auch die Aussteller beworben werden. Vorab kannst du hier prüfen welche Unternehmen vor Ort sind und welche davon für dich interessant sein könnten. Diese Unternehmen solltest du dann online checken, um dich auf der Homepage genauer über das Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.  Mit Informationen über das Unternehmen kannst du auf der Messe nämlich direkt Punkten.

Über diesen Weg kannst du vorab schon eine Auswahl an Unternehmen treffen, die du bei deinem Besuch ansprechen möchtest und deinen Messebesuch anhand des Messeplans schon mal vorplanen.  Wichtig ist, dass du für deinen Besuch auf der Messe genug Zeit einplanst. An den Wochenendterminen ist meist weniger los, sodass du hier vielleicht mehr Chancen auf gute Gespräche und eine geringere Wartezeit hast. Außerdem ist es von Vorteil gleich morgens vor Ort zu sein, da die Ansprechpartner der Unternehmen zu diesem Zeitpunkt noch fit sind und Lust auf nette Gespräche haben, das kann nach einigen Stunden auf einer vollen Messe schon anders aussehen.

Für die Vorbereitung solltest du deine Bewerbungsunterlagen in mehrfacher Form dabei haben, diese können etwas allgemeiner gehalten sein, als eine „normale“ Bewerbung, die du an  ein Unternehmen schickst. Anstatt eines Anschreibens kannst du auch eine Art Kurzübersicht über dich entwerfen, mit wichtigen Daten, wie Name, Adresse, Email Adresse und Telefonnummer; aber auch deinen wichtigsten Stationen und deinen Stärken. Zusätzlich kann es nicht schaden, wenn du die üblichen Anlagen wie Lebenslauf, Bewerbungsbild, Zeugnisse etc. ebenfalls in mehrfacher Form dabei hast. Denk in jedem Fall unbedingt immer an deine Kontaktdaten wie Email Adresse und Telefonnummer, damit das Unternehmen dich im Nachgang bei Interesse kontaktieren kann.

Um die Gespräch auf der Messe nicht unvorbereitet zu führen und dabei ins Stocken zu kommen, kannst du dir zusätzlich vorher zu Hause einige kurze Sätze zu dir überlegen und diese aufschreiben. Was sind deine Stärken? Was machst du besonders gerne und besonders gut und warum bist du der richtige Auszubildende für das Unternehmen und den Beruf? Wenn du diese Sätze vorab im Kopf hast, ist das Gespräch später flüssiger und du fühlst dich selbst sicherer.

Natürlich solltest du dir auch Gedanken darüber machen, was du am besten anziehen kannst, denn wie jeder weiß gilt auch hier – der erste Eindruck zählt! Generell ist zu sagen, die Kleidung sollte zum Beruf passen und ordentlich sowie sauber sein. Weitere Tipps zum richtigen Outfit findest du hier.

Vor Ort

Auf den Messen beobachtet man oft größere Schülergruppen, die gemeinsam über die Messe laufen, ohne wirklich wahrzunehmen was um sie herum passiert und welche Angebote die Unternehmen mitbringen. Natürlich scheint es erstmal einfacher in einer Gruppe von bekannten Personen auf die fremden Unternehmen zu treffen, allerdings musst du dich fragen, ob du dann überhaupt gesehen wirst und ob dieses Vorgehen deine persönlichen Ziele und dein Fortkommen vorantreibt? Viel besser ist es, wenn du alleine auf die Unternehmen zugehst, das ist ein Zeichen von Reife und Selbstbewusstsein. Solltest du dir das in keinem Fall zutrauen, dann versuch es mal nur mit einer Vertrauensperson, also einer Freundin oder auch deinen Eltern, denn auch sie spielen ja eine große Rolle bei deiner Entscheidung für einen Ausbildungsberuf.

Außerdem macht es nach all diesen Vorbereitungen wenig Sinn auf der Messe einfach an jedem Stand vorbeizulaufen und lediglich das ein oder andere Give-away einzustecken. Schließlich bist du auf der Messe, um dich über Ausbildungsberufe und Unternehmen zu informieren. Dabei bringen dich ein paar gratis Kugelschreiber leider nicht weiter. Also nutze deinen Messebesuch auch wirklich genau dafür, denn wer weiß, vielleicht entsteht genau aus einem dieser Gespräche ein Ausbildungsvertrag und damit der Start für deine Karriere.

Doch wie geht man nun auf die Mitarbeiter der Unternehmen zu? Selbstverständlich erstmal immer freundlich, nett und am besten mit einem Lächeln im Gesicht. Du solltest dich nicht verstellen, sondern du selbst sein. Wenn du vor dem Messestand eines für dich interessanten Unternehmens stehst, geh also offen auf einen der Mitarbeiter zu, stell dich kurz mit Vor- und Nachnamen vor und erzähl ein bisschen über dich. Dazu gehören natürlich dein Alter und die Schule, die du aktuell besuchst. Du kannst aber auch was über deine Ziele sowie deine Fähigkeiten und Kenntnisse erzählen. Ein paar Interessante Informationen über dich, die du an konkreten Beispielen festmachen kannst, solltest du dir also schon zurechtlegen. Wenn ihr erstmal im Gespräch seid, hast du sicherlich die Möglichkeit Fragen über das Unternehmen und die Ausbildung zu stellen. Das solltest du auch unbedingt tun, um zu zeigen, dass du vorbereitet und interessiert bist. Auch kannst du dir nebenbei ein paar Notizen machen, das zeigt wie motiviert du bist und wie ernst es dir ist. Außerdem solltest du dir wenn möglich den Namen deines Gesprächspartners notieren, so kannst du dich im Nachgang auf das Gespräch bei der Ausbildungsmesse beziehen.

Das A und O ist also eine gute Vorbereitung und das offene Zugehen auf die Unternehmen, nur so erhältst du die für die wichtigen Informationen und nur so ist dein Besuch auf einer Ausbildungsmesse für beide Seiten sinnvoll und bestenfalls erfolgreich.