Der Girls´Day ist entstanden, weil es eine Vielzahl von Berufen gibt, in denen nur wenige Frauen eine Ausbildung beginnen. Bei ganz vielen dieser Berufe liegt der Anteil der Frauen bei unter 30 Prozent, hier arbeiten also größtenteils Männer. Aber warum ist das so? Eine mögliche Ursache liegt darin, dass viele Mädchen diese Berufe gar nicht richtig kennen, weil sie nie Berührungspunkte mit den Berufen hatten oder aber einfach zu viele Vorurteile gegen bestimmte Berufsgruppen bestehen, sodass die Mädchen diese Berufe erst gar nicht näher in Betracht ziehen.
An dem bundesweiten Girls´Day haben Mädchen deshalb die Möglichkeit an einem Tag genau in diese Bereiche reinzuschauen. Viele Unternehmen öffnen an diesem Tag ihre Türen und ermöglichen einen Einblick in Ausbildungsberufe aus dem Bereich IT, Naturwissenschaften, Handwerk und Technik. Dieser Tag trägt zu einer besseren Orientierung in diesen Berufsgruppen bei und zeigt aus erster Hand, wie eine Ausbildung im z. B. technischen Bereich sein kann und warum es sich lohnt über eine berufliche Karriere in diesem Bereich nachzudenken.
Die meisten Eindrücke bekommst du wahrscheinlich, in dem du den Tag direkt in einem Unternehmen verbringst und hier die Chance bekommst selbst Hand anzulegen. Denn keine Erzählung ist so gut, wie die eigenen Erfahrungen, die du direkt vor Ort sammeln kannst. Am besten hörst du dich bei der Suche nach einem Unternehmen in deinem Familien- und Bekanntenkreis um. Vielleicht gibt es hier jemanden, der einen Beruf ausübt, unter dem du dir noch nichts vorstellen kannst und in den du gerne mal reinschnuppern würdest. Wichtig ist dabei, dass der Beruf zu den oben genannten Berufsgruppen gehört. Also am besten einfach mal zusammen mit dem Bekannten oder dem Verwandten im Unternehmen anfragen, eine Vielzahl von Unternehmen gibt jungen Mädchen gerne die Chance in neue Bereiche hereinzuschauen. Wenn in deinem Umfeld nichts passendes dabei ist, kann dir der Ausbildungsatlas weiterhelfen, hier findest du nach Berufen sortiert eine Vielzahl von Unternehmen in deiner Umgebung, bei denen es sich lohnt für den Girls´Day anzufragen. Den Atlas kannst du hier bestellen, wir schicken dir gerne ein Exemplar zu. Vielleicht gibt es aber auch Unternehmen, an denen du schon häufig vorbeigefahren bist und wo du dich schon immer gefragt hast, was dort eigentlich gemacht wird. Dann recherchiere im Internet, ob das Unternehmen auch Praktika anbietet, viele Unternehmen haben hierzu Informationen auf der Homepage, ansonsten kann dir ein Anruf dabei helfen herauszufinden, ob du den Girls´Day in diesem Unternehmen verbringen kannst.
Weitere Informationen zur Planung und Organisation des Girls´Day sowie Angebote von Unternehmen in deiner Nähe findest du unter www.girls-day.de.
Natürlich kommen auch die Jungs an diesem Tag nicht zu kurz, parallel zum Girl´Day findet bundesweit der Boys´Day statt, der Aktionstag zur Berufsorientierung für Jungen. Informationen hierzu gibt es unter www.boys-day.de.