Wenn du dich bei einem Unternehmen für einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, solltest du dir die Stelleanzeige bzw. die Homepage genau anschauen. In der Regel findest du hier Informationen dazu, auf welchem Wege das Unternehmen gerne von einem Bewerber angesprochen werden möchte. Manche Unternehmen wünschen sich eine digitale Bewerbung per Email oder online über Bewerbungsformulare, andere erhalten die Bewerbungen weiterhin gerne per Post.
Bei einer schriftlichen Bewerbung per Post stellt sich schnell die Frage, welche Bewerbungsmappe ist geeignet. Auf keinen Fall solltest du deine Unterlagen lose ohne eine Mappe verschicken!
In die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz müssen meist nicht so unglaublich viele Seiten rein, da so kurz nach der Schule noch nicht sehr viele Dokumente vorhanden sind, die für eine Bewerbung von Wichtigkeit sind. Aus diesem Grund ist für deine Bewerbung in der Regel eine Mappe mit Klemmhefter aus Kunststoff oder Papier absolut ausreichend. Die Unterlagen können dabei einfach und schnell herausgenommen werden, die Handhabung ist für den Personaler des Unternehmens also ebenfalls praktisch. Der größte Vorteil für dich ist der Preis der Mappen, diese sind vergleichsweise günstig zu bekommen und da es sinnvoll ist sich auf möglichst viele freie Ausbildungsplätze zu bewerben, spielt der Kostenfaktor hier schnell eine Rolle.
Es lohnt sich auch sich über die Farbe der Mappe Gedanken zu machen. Die meisten Mappen sind zwar nur in gedeckten Farben, wie grau, blau oder schwarz, zu erhalten. Trotzdem kannst du schauen ob du eine Mappe findest, die der Farbe des Unternehmenslogos ähnelt. Außerdem kannst du deine gesamten Bewerbungsunterlagen dann farblich darauf abstimmen, das zeigt, dass du dir hier besonders viel Mühe gegeben hast.
Deine Unterlagen sollten in der folgenden Reihenfolge in der Bewerbungsmappe liegen: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Anhang. Ein Deckblatt ist optional, also kein muss. Allerdings sieht es besonders bei Mappen mit einem durchsichtigen Kunststoffdeckel sehr gut aus, da das Deckblatt so sofort im Blick ist. Auf dem Deckblatt sollten deine Kontaktdaten, die Ausbildungsstelle, auf die du dich bewirbst sowie dein Bewerbungsfoto aufgeführt sein. Zwar ist auch ein Bewerbungsfoto keine Pflicht, dennoch ist es in den meisten Unternehmen gern gesehen, sodass du hier kein Risiko eingehen solltest. Das Anschreiben solltest du so individuell wie möglich formulieren, damit der Leser wirklich einen Eindruck von dir bekommt. Der Lebenslauf sollte übersichtlich aussehen und nicht zu vollgestopft sein. Im Anhang schließlich befinden sich deine Zeugniskopien, Praktikanachweise und wenn vorhanden Bescheinigungen über weitere Kurse/Qualifikationen sowie z.B. Bescheinigungen über Tätigkeiten im sozialen Bereich.
Verzichte innerhalb deiner Bewerbungsmappe auf Klarsichthüllen, diese sind eher unhandlich, achte aber darauf, dass deine Ausdrucke frei von Knicken, Eselsohren oder Flecken sind. Dies gilt natürlich auch für den Umschlag, indem du deine Bewerbungsmappe schließlich verschickst.
[…] Informationen zu der passenden Bewerbungsmappe findest du in diesem Beitrag. […]